Handwerker_Marketing_Marke_Osttirol_Werbung_Tirol_Kärnten_Analyse

Kunden legen Wert auf Marke – auch bei Handwerkern

Dienstag, 29. April 2025

Hand aufs Herz: Hast du schon mal gesagt, dass dir Marken egal sind? Viele von uns behaupten, nicht nach Marke zu kaufen. Doch in Wahrheit lassen wir uns alle von Namen und Logos leiten – bewusst oder unbewusst. Marken geben uns Orientierung und vermitteln Werte – von handfest (Qualität, Zuverlässigkeit) bis emotional (Vertrauen). Sie spiegeln sogar ein Stück weit unsere Persönlichkeit wider.

Und was für Kleidung, Autos oder Smartphones gilt, trifft genauso auf Dienstleistungen zu. Auch bei der Wahl eines Handwerkers entscheidet oft der Ruf des Betriebs mit. Manche Handwerker glauben zwar, ihr Name sei egal, weil „die Kunden kommen eh, wenn sie etwas brauchen“. Aber stimmt das wirklich? Zurzeit haben viele Handwerksbetriebe volle Auftragsbücher. Kunden sind oft schon froh, überhaupt jemanden zu finden, der Zeit hat. Hieße das im Umkehrschluss, dem Kunden ist egal, wen er beauftragt? Die Antwort lautet: Jein. Natürlich nimmt ein verzweifelter Kunde im Notfall jeden verfügbaren Handwerker. Aber in den meisten Fällen haben Kunden trotzdem eine Wahl. In der Regel ruft ein Kunde zuerst bei dem Betrieb an, der ihm spontan am sympathischsten erscheint, von dem er schon Gutes gehört hat oder den er schon kennt. Er sucht sich seine „Marke“ also aus.

Volle Auftragsbücher – ist dem Kunden wirklich alles egal?

Nehmen wir folgendes Beispiel: Familie Moser möchte ihr Bad renovieren. Sie denken sofort an Installateur Huber aus dem Ort, weil der bekannt ist. Wenn Herr Huber jedoch bis zum nächsten Jahr ausgebucht ist, bleibt den Mosers nichts anderes übrig, als eine andere Firma anzurufen. Denn: Der Kunde will seinen Wunsch zeitnah erfüllt haben, nicht erst in einem Jahr. Kunden haben also immer eine bevorzugte Wahl, die auf dem Eindruck einer Firma – im Zweifelsfall also deines Betriebs! – basiert. Jeder Kontakt mit einem Kunden ist wie eine Einzahlung oder Abbuchung auf dein Markenkonto. Kannst du einem Kunden schnell helfen und leistest gute Arbeit, verbuchst du ein dickes Plus auf diesem Konto. Deine Firma bleibt in guter Erinnerung – beim Kunden selbst und durch Weiterempfehlungen. Vertröstest du Kunden oder wirkst genervt, kassierst du Minuspunkte. Das kann sich durch schlechte Bewertungen oder einem schlechten Ruf in der Region negativ auswirken.

Content_Marketing_Werbung_Tirol_Kärnten

Jede Erfahrung zahlt auf dein Markenkonto ein

Diese Bilanz zahlt sich dann aus, wenn der Wind sich dreht und die Auftragslage nicht mehr so rosig ist. Dann bekommt der Betrieb mit dem besseren Ruf, also der stärkeren Marke, die Aufträge. Kunden erinnern sich, wer sie ernst genommen hat und zu wem sie lieber nicht mehr gehen. Vielleicht fragst du dich jetzt, was deine Firma zu einer Marke macht.  Und nein, bei der Antwort darauf geht es nicht nur um teure Logos oder Hochglanzbroschüren. Damit drückt sich das, was deine Marke ausmacht, nur aus.

Der Kern deiner Marke ist das, wofür du stehst und was dich ausmacht. Dazu gehören viele handfeste Faktoren, auf die Kunden Wert legen:

  • Qualität und Zuverlässigkeit: Hältst du, was du versprichst? Saubere Arbeit ohne Nachbesserungen, eingehaltene Termine oder faire Abrechnung sind Punkte, die Kunden erwarten.
  • Freundlichkeit und Service: Wie gehst du mit Kunden um? Hast du ein offenes Ohr, einen höflichen Umgangston und bist du bereit, auch mal eine Extrameile zu gehen? All das hinterlässt einen positiven Eindruck.
  • Ordnung und Sauberkeit: Ob Baustelle oder Werkstatt – wenn es nach deinem Einsatz sauber aussieht, zeigt das Professionalität. Kunden achten nicht zuletzt auch darauf.
  • Lösungsorientierung: Suchst du aktiv nach einer Lösung, wenn Du auf ein Problem stößt? Kunden schätzen Handwerker, die unkompliziert weiterhelfen, statt nur Probleme zu sehen und kaum mehr zu sagen haben als: Das wird teuer. Kunden sind bereit zu zahlen, wenn sie entsprechenden Service bekommen.

All diese Aspekte machen einen Markenbetrieb aus, der mehr ist als „nur“ ein Meisterbetrieb. Allerdings winken viele Handwerker beim Thema Marke erst mal ab. Doch dein Name und Ruf sind kein Luxus oder Werbegag! Beides ist die Grundlage deines Erfolgs. Ein guter Ruf zahlt sich langfristig aus und hilft dir, Stammkunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen. Denk also noch einmal darüber nach, ob „Marke“ wirklich Marketing-Schmarrn ist! Sorge dafür, dass dein Unternehmen stabil bleibt – und das nicht erst in schwierigen Zeiten. Wenn du dir unsicher bist, wo du anfangen sollst, oder einfach einen Partner suchst, der sich im Marketing-Handwerk auskennt, stehe ich dir gerne zur Seite. Genau dafür bin ich da.

Bild 1 Schuhmacher: Bild von G.C. auf Pixabay

Bild 2 Schmied: Bild von M W auf Pixabay